HPC 2.0

Hybride Polysiloxan-Beschichtung

HPC 2.0 ist die neue revolutionäre Beschichtung mit Technologie , die dank ihrer speziellen Formel, die die Elastizität von Polysiloxan mit innovativen Polymeren der neuen Generation kombiniert, Superhydrophobie, Seideneffekt und lang anhaltenden Schutz für bis zu 24 Monate oder 30.000 km bietet.
HPC 2.0 : Schutz und Glanz für jedermann erreichbar!
Wenn Sie einen Schutz wünschen, der einfach anzuwenden ist, aber professionelle Leistung bietet, HPC 2.0 ist die Lösung, nach der Sie gesucht haben.
HPC 2.0 stellt einen Fortschritt in der Erforschung und Formulierung von Hybridbeschichtungen der neuen Generation dar. Im Vergleich zur Vorgängerversion setzt seine Formel dank fortschrittlicher Forschung im Bereich der Polymere und insbesondere des Polysiloxans einen neuen Standard in der Welt der Schutzbeschichtungen für Autos.
Diese Polymerkombination sorgt nicht nur für eine hochwertige, extrem wasserabweisende Schutzschicht , sondern die seidenartige Haptik und die außergewöhnlichen Selbstreinigungseigenschaften verringern das Risiko von Kratzern, insbesondere beim Waschen mit der Hand, drastisch und halten das Auto länger in einwandfreiem Zustand.
HPC 2.0 ist einfach aufzutragen und trocknet schnell. Es ist auf maximalen Komfort und Effizienz ausgelegt, sodass Sie mit minimalem Aufwand außergewöhnliche Ergebnisse erzielen.

Teilen Sie

HPC 2.0

Polysiloxan- und Polysilazan-Polymere

Polysiloxane sind anorganische Polymere, die ein Grundgerüst aus Silizium- und Sauerstoffatomen (Si-O) enthalten und auch als Silikone bezeichnet werden. Polysiloxane werden wegen ihrer Flexibilität, Kältebeständigkeit, wasserabweisenden und isolierenden Eigenschaften geschätzt.

Polysilazan hingegen ist eine Art anorganisches Polymer, das in seiner Grundstruktur sowohl Silizium (Si) als auch Stickstoff (N) enthält. Diese Verbindungen sind bekannt für ihre hervorragende thermische und chemische Beständigkeit sowie für ihre Fähigkeit, harte Schutzschichten zu bilden.

Aufgrund dieser Eigenschaften wird es häufig in der Luft- und Raumfahrt für Schutzbeschichtungen von Bauteilen verwendet, die extremen Umweltbedingungen standhalten müssen.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in der chemischen Zusammensetzung und den daraus resultierenden Eigenschaften.

Polysiloxane mit ihrer Si-N-Struktur weisen in der Regel eine größere Härte und Wärmebeständigkeit auf als Polysiloxane, wodurch sie sich besonders für Anwendungen eignen, die hochleistungsfähige Schutzbeschichtungen erfordern. Polysiloxane mit ihrer Si-O-Struktur sind stattdessen flexibler und isolierender, wodurch sie sich ideal für stark wasserabweisende Schutzbeschichtungen für klare und langlebige Beete und Folien eignen.

SIE KÖNNTEN AUCH INTERESSIERT SEIN AN

HPC 2.0

Hybride Polysiloxan-Beschichtung